Neue Rechnungsanschrift
seit dem 01.10.2025
Wüst Motorgeräte GmbH
Wilhelm-Wörle-Str. 20
86850 Fischach
Handel mit
Waffen & Munition
Schon in kürze steht Ihnen dieser Bereich zur Verfügung.
Wartung & Montage
Wartung und Montage der von uns angebotenen Maschinen
WÜST Dienstleistungs GmbH
Dienstleistungen
Unkrautbekämpfung (Neophytenbekämpfung) in Bayern
Was wir bieten
-
Punktuelle und nachhaltige Bekämpfung: Wir entfernen Neophyten auch an schlecht zugänglichen Stellen, duch einen ca. 20m langen Raduis ums Trägerfahrzeug sind wir sehr flexibel. Ob an Böschungen, im Uferbereich oder engen Zufahrten.
-
Chemiefreie Technologien: Der Einsatz Erfolgt immer ohne chemischen Aufwand und sorgt dafür, dass Umwelt‑ und Naturschutz berücksichtigt werden.
-
Neophyten gezielt im Blick: Insbesondere invasive Pflanzenarten, die sich stark ausbreiten und einheimische Vegetation gefährden, werden gezielt bekämpft.
-
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Gelände: Egal ob öffentliche Wege, kommunale Flächen, Privatgelände oder schwer zugängliche Böschungen – wir analysieren Ihre Fläche und empfehlen das optimale Vorgehen. Ob mit Strom, Abflammen, von Hand oder verschiedene Mähtechniken wir sind immer alles Techniken aufgeschlossen und empfehlen immer die nachhaltigste Lösung
Unser Vorgehen
- Bestandsaufnahme & Analyse
Wir schauen uns Ihre Fläche an: Pflanzendruck, Bodenzugang, Nutzung, Zustand der Umgebung. - Individuelles Maßnahmenkonzept
Basierend auf der Analyse empfehlen wir das passende Verfahren – z. B. elektrisch oder mechanisch, punktuelle Behandlung oder Flächenmaßnahme. - Durchführung & Dokumentation
Mit geschultem Personal und geeigneter Technik führen wir die Bekämpfung durch – inklusive Nachkontrollen. - Nach‑ und Pflegephase
Um dauerhaft wirksam zu sein, gehören Nacharbeiten und gelegentliche Kontrollen mit dazu.
Warum lohnt sich eine fachgerechte Bekämpfung?
-
Erhaltung der Nutzbarkeit von Wegen, Flächen und Zugängen – frei von störendem Bewuchs.
-
Vermeidung weiterer Ausbreitung invasiver Arten – ein wirksamer Beitrag zum Natur‑ und Artenschutz.
-
Schonung des Bodens und umliegender Vegetation durch gezielte Eingriffe statt flächiger Chemikalieneinsatz.
-
Langfristige Wirkung bei reduziertem Folgeaufwand – weil die Ursachen und nicht nur die Symptome behandelt werden.
Wegepflege
Wegepflege mit dem HK-Planierhobel
Wir bieten mit unserem HK-Planierhobel eine schnelle und effektive Wegepflegemethode an. Meist ist noch genügend Material vorhanden, aber an der falschen Stelle. Im Bunker kann das Material was z.B. an Steigungen herabgefahren wurde, wieder mit nach oben gebracht werden.
Aufreißen, Wegeprofil nacharbeiten, neues Material einbauen, anwalzen ohne das, dass vorhanden Material zerkleinert wird
Schnell und effizient, bei regelmäßigen Unterhalt reicht oft schon eine Überfahrt aus, um die Wege dauerhaft nutzbar zu halten.
Angebot Wegepflege
Regelmäßige Pflege und Instandhaltung
Im Laufe der Jahreszeiten wirken Regen, Frost und Sonne auf die Wege ein. Wasser sammelt sich in Senken, Wurzeln heben die Oberfläche an, und durch wiederholte Befahrung entstehen Spurrinnen. Eine gute Wegepflege beginnt daher mit der regelmäßigen Kontrolle des Zustands – idealerweise im Frühjahr und Herbst.
Lose Steine, Schlaglöcher oder querliegende Äste werden entfernt, und bei Bedarf wird das Wegprofil mit einem leichten Gefälle zur Seite hin nachgeformt, damit Regenwasser abfließen kann.
Wegebefestigung und Materialien
Je nach Nutzung und Standort kommen unterschiedliche Befestigungen zum Einsatz:
-
Naturbelassene Wege – bleiben unversiegelt und werden lediglich geebnet und verdichtet. Sie sind ökologisch wertvoll, erfordern aber regelmäßige Pflege.
-
Schotter- oder Kieswege – bieten guten Halt bei Nässe. Sie bestehen meist aus grobem Unterbau (z. B. Schotter 0/32) und einer feinen Deckschicht.
-
Waldwegebefestigung mit Recyclingmaterial – eine umweltfreundliche Alternative, die durch gute Tragfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit überzeugt.
-
Wiesenwege – werden meist durch Walzen und mäßiges Befahren gepflegt. Eine regelmäßige Mahd verhindert das Zuwachsen und erhält die Stabilität der Grasnarbe.
Entwässerung als Schlüssel zur Langlebigkeit
Ein zentrales Element jeder Wegepflege ist die Wasserableitung. Kleine Gräben oder Mulden entlang der Wege sorgen dafür, dass Regenwasser abfließt, statt Pfützen und Erosionsrinnen zu bilden. In Hanglagen sind Querrinnen oder kleine Durchlässe wichtig, um das Wasser gezielt abzuleiten.
Wald- und Wiesenwege sind wertvolle Verbindungen in unserer Kulturlandschaft. Sie dienen nicht nur der forst- und landwirtschaftlichen Nutzung, sondern auch Spaziergängern, Radfahrern und Reitern. Damit sie dauerhaft sicher und begehbar bleiben, ist eine regelmäßige Wegepflege unverzichtbar.
Pflege im Einklang mit der Natur
Bei allen Maßnahmen gilt: Der Eingriff soll so schonend wie möglich erfolgen. Pflegearbeiten werden vorzugsweise außerhalb der Brutzeiten durchgeführt, und schwere Maschinen kommen nur bei tragfähigem Boden zum Einsatz, um Bodenverdichtungen zu vermeiden.
Lichtraumprofilschneiden
Was bedeutet Lichtraumprofil?
Das Lichtraumprofil bezeichnet den Bereich über und neben einem Weg, der frei von Bewuchs gehalten werden muss. Seine Höhe und Breite hängen von der jeweiligen Nutzung ab:
-
Für land- oder forstwirtschaftliche Wege liegt die Höhe meist bei etwa 4,50 m, damit Traktoren oder Forstfahrzeuge problemlos passieren können.
-
Auf Wander- und Radwegen genügt oft ein geringerer Höhenfreischnitt von etwa 2,50 – 3 m.
Warum ist der Lichtraumprofilschnitt wichtig?
Ein gepflegtes Lichtraumprofil schützt nicht nur die Nutzer, sondern auch die Natur selbst. Überhängende Äste können bei Sturm abbrechen, Fahrzeuge beschädigen oder Personen gefährden. Zudem verhindern zugewachsene Wegeränder, dass Regenwasser abfließen kann – was wiederum zur Erosion und Schädigung des Weges führt. Durch gezielte Rückschnitte bleibt der Bewuchs vital, und Licht sowie Luft können wieder ungehindert zirkulieren.
Schonende Durchführung
Der Lichtraumprofilschnitt wird idealerweise in der vegetationsarmen Zeit zwischen Herbst und Spätwinter durchgeführt. Dabei achten wir auf einen naturschonenden Rückschnitt, der die Pflanzen nicht schwächt und gleichzeitig die Verkehrssicherheit gewährleistet. Schnittgut wird je nach Auftrag vor Ort gehäckselt, abtransportiert oder ökologisch sinnvoll in Waldrandbereichen belassen.
Unsere Dienstleistung
Mit unserer Auslegeheckenschere (2,20 m Schnittlänge) können wir mit unserem Trägerfahrzeug bis zu ca. 7,50 m Höhe schneiden. Wichtig hierbei ist das duch den Einsatz der Heckeschere die Bäume und Sträucher geschnitten werden und die Rinde nicht zu stark verletzt wird. Der Astdurchmesser kann hierbei bis zu 10cm sein. Eine bodennahes Abschneiden der Sträucher ist möglich.
Zur Wegepflege gehört auch der regelmäßige Lichtraumprofilschnitt, also das Freischneiden des Wegeraums von überhängenden Ästen, Sträuchern und Bewuchs. Er sorgt dafür, dass Wege und Zufahrten im Wald, auf Wiesen oder entlang von Feldrainen sicher befahrbar und begehbar bleiben.
Mäh-/Mulcharbeiten
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Landschafts- und Wegepflege sind regelmäßige Mäh- und Mulcharbeiten. Dabei wird der Aufwuchs aus Gras, Sträuchern oder jungen Trieben mit speziellen Geräten zerkleinert und gleichmäßig auf der Fläche verteilt. So entsteht eine natürliche Mulchschicht, die den Boden schützt und die Vegetation auf gesunde Weise reguliert.
Vorteile regelmäßiger Mäharbeiten und Mulchen
-
Saubere und sichere Wegränder – für Spaziergänger, Radfahrer und landwirtschaftliche Nutzung.
-
Natürliche Düngung des Bodens durch Verbleib des zerkleinerten Pflanzenmaterials.
-
Vermeidung von Verbuschung und Eindämmung unerwünschter Pflanzenarten.
-
Förderung der Biodiversität durch angepasste Pflegeintervalle und Rücksicht auf Brut- und Blütezeiten.
Einsatzbereiche
Mit unseren verschiedenen Mulchern bieten wir folgende Arbeiten an:
z.B. mulchen von
– steilen Hängen mit unserer Mähraupe
– Baugrundstücke, Rückhaltebecken mit unseren Aufsitzmähern
– Wald- und Feldwegen mit unseren 2,80 m Müthing Anbaumulcher
– Gräben und Böschungen mit unseren 1,40 m bis zu 7,50m Auslegemulcher
und noch viele weitere Einsatzgebiete
Ökologisch sinnvoll und nachhaltig
Wir achten darauf, dass Mulch- und Mäharbeiten zur richtigen Jahreszeit und mit Rücksicht auf die Tierwelt durchgeführt werden. So bleibt das ökologische Gleichgewicht erhalten, während die Flächen gepflegt, befahrbar und optisch ansprechend bleiben. Es entsteht ein gepflegtes, sicheres und zugleich naturnahes Landschaftsbild.